Archives de l’auteur : Simone Schneider

Groupe de recherche mycologique: Pilzberodung 2020

D´Groupe de recherche mycologique vun der SNL bitt dësen Hierscht eng Pilzberodung iwwer E-Mail oder op Rendez-vous un.
Eng Foto vum Pilz kann op dës E-Mailadress geschéckt ginn:

D´Membere vun der Groupe de recherche mycologique versichen d´Pilzen unhand vun der Foto ze bestëmmen oder maachen e Rendez-vous of.

Organisatioun
Groupe de recherche mycologique de la SNL

Bulletin de la SNL: “Online First” seit Juli 2020


Wir freuen uns, ab sofort einen neuen Service für unsere Autoren und Leser ankündigen zu können: Online First, die sofortige Online-Veröffentlichung aller akzeptierten Beiträge, sobald die Autoren die korrigierten Korrekturfahnen zurückgeschickt haben und der Redaktionsprozess abgeschlossen ist.
Seit dem diesjährigen Band 122 werden somit Artikel im Laufe des Jahres auf www.snl.lu unter einer eigenen ISSN-Nummer veröffentlicht.
Unser Bulletin wird wie gewohnt am Ende des Jahres mit den Artikeln des laufenden Jahres als gedruckter Band herausgegeben.
Hier gelangen Sie zu den aktuellsten Artikeln.

Vu Wëllbeien an Harespelen: Virtrag vum Nico Schneider

vum 21. Abrëll iwwer Webinar

Kuckt hei de Virtrag [Dauer 1:47:17]:

Am Virtrag gi Wëllbeien- an Harespel-Aarte virgestallt, déi a Fielsen, Maueren, Holz, Schleekenhaisercher an op sëllegen onerwaarte Plazen nisten. Am Mëttelpunkt stinn dësen Insekten hiert Verhalen, hir Näschter, hir Relatioun zum Substrat, an deem se nisten, hir Parasitten an aner Locatairë vun hiren Näschter. Um Beispill vun enger Beiefamill gëtt den aktuellen Zoustand vun de Wëllbeien zu Lëtzebuerg opgezeechent an iwwer Mesuren nogeduecht, déi den Aarteschwund bremse kéinten.

De Referent Nico Schneider beschäftegt sech zënter ville Joere mat de Wëllbeien, Galen an aner Insektegruppen. Hien ass Auteur vu villen Artikelen, engem Buch a laangjärege Member vun der SNL souwéi wëssenschaftleche Mataarbechter vum MNHNL.

Organisatioun
Société des naturalistes luxembourgeois & Musée national d’histoire naturelle

Vu Wëllbeien an Harespelen: Eko-ethologesch Beobachtungen zu Lëtzebuerg

Virtrag vum Nico Schneider den 21. Abrëll um 18.30 Auer vun doheem aus lauschteren

Live-Zouschaltung via Internet – Live derbäi sinn!
De Virtrag gëtt online gehal an Dir kënnt live vun doheem aus derbäi sinn!
Dat ass ganz einfach:
Dir musst Iech just bis den 21. Abrëll 2020 um 17 Auer iwwert de Link hei
https://zoom.us/webinar/register/WN_tLhCDhNoQt2w5GZ2RTdKKg
registréieren an Iech da pünktlech ab 18.20 Auer zouschalten.
De Link ass gülteg fir déi éischt 100 Aschreiwungen.
De Virtrag gëtt och live op der Facebook-Säit vum ’natur musée’
facebook.com/naturmuseelux iwwerdroen.
Hei ass keng Registréierung néideg.

Am Virtrag gi Wëllbeien- an Harespel-Aarte virgestallt, déi a Fielsen, Maueren, Holz, Schleekenhaisercher an op sëllegen onerwaarte Plazen nisten. Am Mëttelpunkt stinn dësen Insekten hiert Verhalen, hir Näschter, hir Relatioun zum Substrat, an deem se nisten, hir Parasitten an aner Locatairë vun hiren Näschter. Um Beispill vun enger Beiefamill gëtt den aktuellen Zoustand vun de Wëllbeien zu Lëtzebuerg opgezeechent an iwwer Mesuren nogeduecht, déi den Aarteschwund bremse kéinten.

De Referent Nico Schneider beschäftegt sech zënter ville Joere mat de Wëllbeien, Galen an aner Insektegruppen. Hien ass Auteur vu villen Artikelen, engem Buch a laangjärege Member vun der SNL souwéi wëssenschaftleche Mataarbechter vum MNHNL.

Organisatioun
Société des naturalistes luxembourgeois & Musée national d’histoire naturelle

Méi Informatiounen

Multivisions-Vortrag “Wunder Welt Wiese”

Die SNL lädt in Kooperation und mit Unterstützung zahlreicher Partnerorganisationen alle Interessierten herzlich zum Multivisions-Vortrag ein:

„Wunder Welt Wiese“ von Roland Günter
am Mittwoch,               29. Januar 2020          um 19.30 Uhr
im Saal Robert Krieps im Kulturzentrum Neimënster in Luxemburg

Invitation en français PDF [1,77 MB]

La conférence sera tenue en langue allemande. Une traduction orale directe en français sera assurée par l’Agence Interculturelle de l’ASTI asbl.

 

Wunder Welt Wiese – beeindruckende Makroaufnahmen, spannende Geschichten und fundiertes Wissen erwarten den Besucher des Vortrages. Ebenso sind die Begeisterung und Leidenschaft zu spüren, mit der hier Natur bis ins kleinste Detail beobachtet wird und den Zuschauer zum Staunen bringt. Unterhaltsam und nachvollziehbar – dazu Natur-Klänge von Kai Arend – erfährt der Besucher mehr über die komplexen Beziehungen zwischen Tieren und „ihren“ Pflanzen. Zusätzlich geht Roland Günter auf die Gefährdungen und den Rückgang dieses bedrohten Lebensraumes ein und erklärt, was notwendig ist, damit die ökologisch wertvollen Wiesen erhalten bleiben.

Der Multivisions-Vortrag soll für die Schönheiten der bunten Wiesen begeistern und deren große Bedeutung als Lebensraum – zugleich auch deren starke Gefährdung – beleuchten. Er richtet sich an Naturinteressierte, Biologen, Landwirte, Lehrer, Politiker, Naturschützer, Fotografen und andere mehr.

Veranstaltungsort
Saal Robert Krieps im im Kulturzentrum Neimënster – Centre Culturel de Rencontre Abbaye de Neumünster, 28, rue Münster, L-2160 Luxemburg-Grund

Veranstalter
SNL mit den Partnerorganisationen Association des biologistes luxembourgeois, Amis du Musée national d’histoire naturelle, Administration de la nature et des forêts, Mouvement écologique, Musée national d’histoire naturelle, natur&ëmwelt, Naturpark Mëllerdall, Naturpark Öewersauer, Naturpark Our, SIAS, Naturschutzsyndikat SICONA

Weitere Informationen finden Sie hier.

Livre “Les mammifères du Luxembourg”

Les mammifères sont l’un des groupes d’animaux les plus dangereux. En raison de leur style de vie ou crépuscule discret et souvent nocturne, nous les voyons rarement. Dans ce livre, les auteurs Laurent Schley et Jan Herr décrivent les 72 espèces de mammifères pertinentes pour le Luxembourg. La diversité des mammifères est aussi intéressante que surprenante. Un long chapitre est consacré à la protection des mammifères.

Référence bibliographique :
Schley, L. & J. Herr, 2019. Les mammifères du Luxembourg. Éditeur : natur&ëmwelt a.s.b.l., Ministère du développement durable et des infrastructures, Administration de la nature et des forêts. 224 S. ISBN : 978-2-9199511-2-3.

Dramatischer Rückgang der Vögel in Luxemburg

 Jetzt handeln – Luxemburgs Arten kämpfen ums Überleben

In einer gemeinsamen Stellungnahme präsentieren natur&ëmwelt a.s.b.l., der Mouvement écologique a.s.b.l., das Nationalmuseum für Naturgeschichte, die Association des biologistes luxembourgeois und die Société des naturalistes luxembourgeois (SNL) die Situation der Gefährdung der Brutvögel Luxemburgs, anlässlich der Neuauflage der Roten Liste.

Weltweit sterben Pflanzen- und Tierarten

1 Million Pflanzen- und Tierarten sind weltweit gefährdet: So der aufrüttelnde Bericht, den der Weltbiodiversitätsrat im Mai 2019 veröffentlichte (IPBES-Bericht). Dabei stachen vor allem folgende Aussagen hervor: Das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten …

  • ist nicht nur ein einmaliger Verlust an Vielfalt und Schönheit, … nein, es stellt auch das Überleben des Menschen auf diesem Planeten in Frage;
  • kann nicht mit einzelnen isolierten gut gemeinten Maßnahmen gestoppt werden. Erforderlich ist ein systematisches Umdenken unseres auf Konsum und Wachstum basierten Gesellschafts- und Wirtschaftsmodells.

Die Stellungnahme, die die Gefahren für Brutvögel in Luxemburg darstellt, ist ein Teil der gemeinsamen Kampagne, die anlässlich des Berichts des Weltbiodiversitätsrats begonnen wurde und nun mit der Veröffentlichung der Roten Liste der Brutvögel Luxemburgs weitergeht.
Dabei steht die Vogelwelt sowie die Probleme, die deren Rückgang verursachen, stellvertretend für andere Arten und Lebensräume. Die Stellungnahme wurde am 30. Oktober 2019 von den beteiligten Organisationen im Haus vun der Natur vorgestellt.

Hier finden Sie die gemeinsame Stellungnahme zum Rückgang der Vögel mit Schlussfolgerungen und Anregungen zum Erhalt der Biodiversität [PDF 1,05 MB].

Neue Zahlen belegen den dramatischen Rückgang der Vögel in Luxemburg, auch von “Allerweltsarten”

Die Roten Listen der bedrohten Tiere und Pflanzen haben seit jeher einen sehr wichtigen Stellenwert bei all jenen, die sich für den Erhalt der Biodiversität einsetzen. Sie gelten auch in der Öffentlichkeit als Alarmsignal, als Botschafter für den Zustand unserer natürlichen Umwelt.

Die Ergebnisse der Analyse von 2019 sind alarmierend: Mehr als die Hälfte der Brutvogelarten Luxemburgs sind schon ausgestorben, vom Aussterben bedroht oder gefährdet. Aktuell gelten die Brutbestände von 13 Arten in Luxemburg als erloschen, 7 Arten sind vom Aussterben bedroht, 8 Arten sind stark gefährdet, 11 Arten sind gefährdet und 24 Arten werden in der Vorwarnliste geführt. Vergleicht man die Roten Listen seit 2009 sind seither drei weitere Arten ausgestorben und der Zustand von fünf Arten hat sich von “stark gefährdet” zu “vom Aussterben bedroht” verschlechtert. In der Kategorie der Vorwarnliste sind in den vergangenen 10 Jahren fünf Arten hinzugekommen, die vorher nicht gefährdet waren.

Die neue Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs kann hier gelesen werden [PDF 353 KB].

Feldlerche, Neuntöter, Kiebitz und Schleiereule – stark gefährdete Arten, die symbolisch für den Verlust von spezifischen Lebensräumen stehen

Das Video zeigt anhand von vier Vogelarten, die in ihrem Bestand stark gefährdet oder        rückläufig sind, worauf ihr dramatischer Rückgang zurückzuführen ist.
Dabei stehen die vier Vogelarten jeweils       repräsentativ für einen Lebensraum, der          ihnen verloren geht und für Maßnahmen, die für ihren Schutz ergriffen werden müssten.

Sehen Sie hier das Video [Dauer 1:13]:

Hier finden Sie weitere Informationen zu den vier Vogelarten Feldlerche, Neuntöter, Kiebitz und Schleiereule, die symbolisch für den Verlust von spezifischen Lebensräumen stehen [PDF 454 KB].

Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft 2019 in Luxemburg

Vom 14.-17. Juni 2019 fand die 67. Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (FlorSoz) in Luxemburg statt.

Die Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft ist eine Vereinigung von Botanikern und floristisch und pflanzensoziologisch interessierten Fachleuten mit über 1000 Mitgliedern (www.tuexenia.de). Die FlorSoz organisiert seit 1950 jährlich eine Jahrestagung in unterschiedliche Regionen Europas.

Das Thema der Tagung war: „Ein floristischer und vegetationskundlicher Querschnitt durch die Luxemburger Kulturlandschaft: Von den Felsen im Ösling über artenreiche Graslandgesellschaften hin zu ehemaligen Tagebaugebieten im Gutland“. Auf dem Programm standen neben der Jahresversammlung der FlorSoz, Vorträge zur Einführung in die Exkursionsgebiete sowie vier ganztägige Exkursionen in unterschiedliche Gebiete. Für eine begrenzte Teilnehmerzahl wurde zudem am Montag eine Nachexkursion angeboten. An der Konferenz haben über 180 Botaniker teilgenommen, darunter Forscher, Universitätsprofessoren, Studenten, Doktoranden und Berufstätige in den Gebieten Naturschutz, Artenschutz, Landschaftsökologie, u. a.

Die Tagung wurde organisiert von der Naturforschenden Gesellschaft Luxemburgs (SNL), der Stiftung Fondation faune-flore, dem Nationalmuseum für Naturgeschichte (MNHNL), dem Naturschutzsyndikat SICONA und dem Naturpark Öewersauer, mit der Unterstützung des   Ministeriums für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit, der Tourismusabteilung des Wirtschafts-ministeriums sowie natur&ëmwelt.

Für die Tagung wurde ein Tagungsband veröffentlicht, den jeder Teilnehmer erhalten hat. Das Tuexenia Beiheft Nr. 12 enthält umfassende Beschreibungen aller Gebiete, die auf den Exkursionen quer durch Luxemburg besucht wurden. Es ist damit das aktuellste und weitreichendste Werk zur Flora und Vegetation Luxemburgs.

Inhalt des 336-seitigen Bandes:

  • Einführung in den Exkursionsraum Luxemburg: Naturraum, Flora und Vegetation, Naturschutz (Simone Schneider)
  • Flora und Vegetation der ehemaligen Erzabbaugebiete im Süden Luxemburgs und der Baggerweiherlandschaft an der Obermosel (Thomas Frankenberg & Guy Colling)
  • Halbtrockenrasen und Schluchtwälder im Osten Luxemburgs (Thierry Helminger, Georges Moes, Elena Granda Alonso, Florian Hans & Odile Weber)
  • Feuchtwiesen, Felsbiotope, Silikatmagerrasen, Burgen, Eichen-Niederwälder – Lebensräume auf Schiefer im Norden Luxemburgs (Yves Krippel, Simone Schneider, Armin Schopp-Guth & Tania Walisch)
  • Magerwiesen, Heiden und Niedermoore – Artenreiche Graslandgebiete im Südwesten und Westen Luxemburgs (Simone Schneider)
  • Kleine Luxemburger Schweiz (Simone Schneider, Yves Krippel, Florian Hans, Thierry Helminger, Christian Ries & Alain Faber)

Lesen Sie hierzu die detaillerte Buchbesprechung von Sandra Dullau im Bulletin Nr. 121: 309-311.

Das Tuexenia Beiheft Nr. 12 kann käuflich erworben werden, Bestellungen bitte an .

Schneider, Simone, [Hrsg.] 2019. – Ein floristischer und vegetationskundlicher Querschnitt durch die Luxemburger Kulturlandschaft: Von den Felsen im Ösling über artenreiche Graslandgesellschaften hin zu ehemaligen Tagebaugebieten im Gutland. TUEXENIA Beiheft 12. 336 p. ISSN 1866-3885. (Bestellbar über )